Aufbauorganisation
EUROSAI handelt durch drei Gremien: Kongress, Präsidium und Sekretariat.
Zudem gibt es drei Arbeitsgruppen und zwei Task Forces. Neben der Wahrnehmung der im Strategischen Plan vorgegebenen Aufgaben, sollen die EUROSAI-Organe den Kongress fachlich bzw. bei konkreten Maßnahmen und Initiativen unterstützen.
Wie vom X. Kongress beschlossen soll im strategischen Zeitraum 2017-2023 die Aufbauorganisation durch folgende Komponenten optimiert werden:
a) Präsidium-Ressorts: im Zusammenhang mit der Führung von EURSAI und/oder der Umsetzung des Strategischen Plans ist jedes Präsidiumsmitglied für ein oder mehrere Ressort verantwortlich.
Die aktuelle Zuordnung der Präsidiumsressorts sieht wie folgt aus:
-
- Führung und Organisationskultur: Türkei (Präsidentschaft)
- Doppelspitze Strategisches Ziel 1 (fachliche Zusammenarbeit): Tschechische Republik und Deutschland (als Nicht-Präsidiumsmitglieder und Co-Leiter)
- Doppelspitze Strategisches Ziel 2 (institutionelle Qualifizierung): Polen und Schweden (als Nicht-Präsidiumsmitglieder und Co-Leiter)
- Kommunikation: Lettland
- Kontakte zu Interessenträgern außerhalb der ORKB-Gemeinschaft: Niederlande
- Kontakte mit INTOSAI-Regionalorganisationen: Spanien (als Generalsekretariat)
- Innovationen und neue Themen: Finnland.
b) Doppelspitze für strategische Ziele: Die Koordinierung der Umsetzung jedes der beiden Ziele obliegt einer Doppelspitze bestehend aus einem Präsidiums- und einem Nicht-Präsidiumsmitglied.
- Strategisches Ziel 1 (fachliche Zusammenarbeit): Doppelspitze bestehend aus der Tschechischen Republik (Präsidiumsmitglied) und Deutschland (Nicht-Präsidiumsmitglied).
- Strategisches Ziel 2 (institutionelle Qualifizierung): Doppelspitze bestehend aus Polen (Präsidiumsmitglied) und Schweden (als Nicht-Präsidiumsmitglieder)
c) Koordinierungsteam: Ein kleines Team innerhalb des Präsidiums koordiniert und begleitet in regelmäßigen Abständen die Umsetzung des Arbeitsplans.
Das Koordinierungsteam besteht aus drei Mitgliedern: Türkei (Präsidentschaft), Tschechien (Co-Leiter Ziel 1) und Polen (Co-Leiter Ziel 2) sowie einem Beobachter (Generalsekretariat).
d) Projektgruppen: Diese können kurzfristig und auf Projektbasis gegründet werden nach Maßgabe der beiden strategischen Ziele und der angestrebten Verbesserung der Ablauforganisation. Die Projektgruppenleitung obliegt den EUROSAI-Mitgliedern.